Ob in der Luftfahrt, in der Verteidigung oder in der industriellen Automatisierung: Embedded Systems sind das Rückgrat komplexer elektronischer Systeme. Doch die Art und Weise, wie Daten zwischen Komponenten übertragen werden, hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert.
Die Geschichte beginnt in den 1940er Jahren mit der Gründung der Aeronautical Radio, Incorporated (ARINC).
Ihr Ziel: Die Standardisierung der elektronischen Kommunikation in Flugzeugen. Damit wurde ARINC zum zentralen Treiber für interoperable Luftfahrtelektronik.
Mit dem digitalen Wandel stiegen die Anforderungen an Embedded Systems deutlich. Was früher analoge Sensoren und einfache Steuerbefehle waren, sind heute hochauflösende Kameras, umfangreiche Diagnosedaten und Echtzeitregelungen. Die Folgen:
Diese Anforderungen führten zu einem Technologiesprung in der physischen Übertragungsebene.
Früher dominierten Koaxialkabel in der Datenübertragung - robust, elektromagnetisch abgeschirmt und vergleichsweise einfach zu integrieren. Doch sie stoßen an physikalische Grenzen:
Die Lösung: Glasfasertechnologie.
Die einfache Integration dieser Technologien wurde bereits in der Vergangenheit durch standardisierte Baugruppen wie Board-to-Board Verbindungen nach VITA 67 (Koaxial) unterstützt. Mit zunehmendem Einzug der leistungsstärkeren Glasfaser Technologie wurden jedoch auch diese Standards ersetzt. Die aktuellen Lösungen nach VITA 66 (Board-to-Board Glasfaser) boten die perfekten Voraussetzungen, um die Koaxialverbindungen mit möglichst wenig Aufwand zu ersetzen.
Aufgrund der erheblichen Vorteile der kontaktlosen Expanded Beam Performance Technologie, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die Verbreitung der VITA 66 Variante zukünftig zurück gehen wird, um Platz für den hochpotenten Nachfolger VITA 96 zu schaffen.
Die Zukunft gehört vernetzten, softwaredefinierten Embedded Systems - in der Luft, auf der Straße und in der Industrie. Glasfaser wird dabei zur kritischen Infrastruktur:
Von ARINC 429 über die Anforderungen moderner Embedded Systems bis hin zum Einsatz von Fiber Optics zeigt sich: Standardisierung, Miniaturisierung und Hochleistungsübertragung sind kein Widerspruch, sondern ein logischer Entwicklungspfad. Wer heute Embedded-Kommunikation plant, sollte sich nicht nur an den Standards von gestern orientieren - sondern den technologischen Wandel aktiv gestalten.
Interesse an Lösungen für robuste Datenübertragung in anspruchsvollen Embedded-Anwendungen?
Wir beraten Sie gern zu Steckverbindern, Kabelsystemen und Technologien für die Kommunikation der nächsten Generation.